RS-Virus einfach reduzieren


Starke Mundspülung
RS-Virus einfach reduzieren
mauritius images / Andriy Popov / Alamy / Alamy Stock Photos

RS-Viren sind für viele Atemwegserkrankungen verantwortlich. Für Frühgeborene oder Menschen mit Vorerkrankungen kann die Infektion gefährlich werden. Doch schon mit einfachen Hygienemaßnahmen lässt sich die Ansteckungsgefahr reduzieren.

Infektion über Tröpfchen und Kontakt

Infektionen mit dem RS-Virus sind häufig und verlaufen unterschiedlich schwer. Während viele Betroffene nur unter Erkältungssymptomen leiden, kann es bei besonders Gefährdeten zu einer Lungenentzündung kommen. Übertragen wird das Virus durch Tröpfchen, die beim Niesen oder Husten infizierter Personen in die Luft geraten und von anderen eingeatmet werden.

Eine weitere wichtige Infektionsquelle ist die Schmierinfektion: Dabei gelangen infizierte Sekrete an die Hand und von dort entweder direkt (über Händeschütteln) oder indirekt (z.B. über benutzte Taschentücher oder angefasste Türklinken) an die Hände einer gesunden Person. Fasst sich diese dann an Nase oder Augen, ist eine Ansteckung leicht möglich. Das RS-Virus kann etwa 20 Minuten auf der Hand und 45 Minuten in Papiertaschentüchern überleben, rechnen Wissenschaftler*innen vor.

Schon Basismaßnahmen reduzieren die Ansteckungsgefahr erheblich, wie Tests an der Ruhr Universität Bochum zeigen. Die Händedesinfektion mit einer 30%igen Alkohollösung reicht aus, um die Viren an den Händen abzutöten und damit andere vor der Infektion zu schützen.

Mundspülungen senken Virengehalt

Auch Mundspülungen haben sich als effektiv im Kampf gegen das RS-Virus erwiesen. Richtig angewendet verringern sie die Menge an Viren in Mund und Rachen und dadurch die Gefahr, diese beim Husten und Niesen zu verteilen. Alle drei an der Ruhr Uni getesteten Produkte für Erwachsene (Listerine cool mint, Chlorhexamed forte und Listerine fresh mint) reduzierten nach 30 Sekunden Mundspülen den Virengehalt so stark, dass die RSV in den Proben nicht mehr nachweisbar waren. Drei Präparate für Kinder schafften das ebenfalls (Dontodent junior, Listerine smart rinse, Elmex junior).

Neben Händedesinfektion und Mundspülung sollten sich Infizierte natürlich auch an die üblichen Hygienegebote halten. Dazu gehört,

  • die Hände regelmäßig zu waschen,
  • die Nies- und Hustenetikette einzuhalten und
  • sich von anderen fernzuhalten, wenn man sich krank fühlt.

Quelle: Journal of Hospital Infection

Unsere Partnerapotheken



News

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Edelweiß-Apotheke
Inhaber Oliver Keitel
Telefon 030/91 61 11 81
E-Mail office@edelweiss-apotheke.de